Der Männer-Turn-Verein Soderstorf wurde am 24. Juli 1924 gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen 17 junge Leute aus Soderstorf teil; als 1. Vorsitzender wurde Adolf Rüther (sen.) gewählt.
Allerdings täuschte der Name des Vereins bereits damals über das tatsächliche Vereinsleben hinweg, denn schon 1924 turnten auch Frauen im MTV Soderstorf.
Durch einen Brand im Vereinsheim wurden 1975 viele wertvolle Unterlagen, Pokale und Fotos ein Raub der Flammen. Daher ist die Chronik leider lückenhaft. Die wichtigesten Meilensteine haben wir hier kurz zusammengefasst.
Als erste Sparten gab es Turnen und Faustball. Letztere auch schon sehr erfolgreich. Es folgte der Trommel- und Pfeifenchor.
Nach dem Krieg war lange Zeit der Fußball die einzige Sparte des Vereins; großen Anteil am Aufbau hatte der langjährige 1. Vorsitzende Walter Westermann. Unter seiner Führung wurde u.a. der Sportplatz mit Tribüne gebaut. Nachdem er 1972 nicht mehr kandidierte, wurde der ebenfalls fußballbesessene Robert Putensen zum 1. Vorsitzenden gewählt. Aufgrund personeller Schwierigkeiten der Vereine MTV Amelinghausen und MTV Soderstorf wurden 1974 die Fußball-Abteilungen beider Vereine zur Fußball-Gemeinschaft Amelinghausen/Soderstorf zusammengelegt und nahmen in der Folgezeit erfolgreich mit zahlreichen Herren- und Jugendmannschaften am Punktspielbetrieb teil. Aus sportlichen Gründen entschloss sich der damalige Vorstand des MTV Soderstorf 1977, die Fußball-Abteilung abzumelden.
Im Jahre 2002 hat sich die Fußballabteilung in Soderstorf wieder neu gefunden und nahm wieder am Punktspielbetrieb mit zwei Herrenmannschaften teil. Der wieder hergerichtete Sportplatz wurde am 22.09.2002 zu Ehren unseres langjährigen 1. Vorsitzenden feierlich in „WALTER WESTERMANN STADION“ getauft. In der Saison 2009/2010 schaffte der MTV Soderstorf den Aufstieg in die Bezierksliga.
Mit dem Bau der Schulsporthalle 1972 konnten viele Mitglieder auch in anderen Sportarten wie Turnen, Jazz-Gymnastik, Judo, Handball, Volley-Ball und Tischtennis am Sportgeschehen teilnehmen. Die Sporthalle ist seit dem immer ausgebucht.
In den 1980ern konnte der MTV Soderstorf über fünf Jahre lang den Mitgliedern und Bürgern der Gemeinde Soderstorf einen einmaligen Service bieten: ein Kinderspielkreis wurde ins Leben gerufen, der den Grundstein des Soderstorfer Kindergartens bildete.
1988 wurde Fritz Elsner zum 1. Vorsitzenden gewählt; Robert Putensen wurde erstes Ehrenmitglied im MTV. In dieser Zeit entwickelte sich die Tischtennis-Sparte zur erfolgreichsten Abteilung des MTV. Zur Hochzeit konnte die Sparte Tischtennis 100 Mitglieder vorweisen, die in 20 Mannschaften spielten. Der Erfolg reichte bis in die Landesliga.
Der Spielmannszug wurde 1974 gegründet und war lange Jahre eine gemeinsame Sparte mit dem MTV Amelinghausen. Dabei wurde eine alte Tradition des „Trommel- und Pfeifenchors“ wiederbelebt. 2015 wurde aus dem Spielmannszug das Spielleuteorchester TONart. Die Erfolge des Orchesters sind weit über die Grenzen des Landkreises bekannt.
Nachdem Fritz Elsner nicht mehr kandidierte, wurde Irene Imelmann am 20.02.1998 zur ersten Vorsitzenden gewählt. Fritz Elsner wurde zweites Ehrenmitglied im MTV. Ab Anfang 2014 leitete Florian Müller den MTV Soderstorf als 1. Vorsitzender.
Seit 2021 steht das Frauen-Duo Dorothee Grün und Susanne Hartung-Prüfer an der Vereinsspitze. Der Gesamtvorstand hat derzeit einen Frauenanteil von 70%. Da war es zum Jubiläumsjahr klar, das „M“ des MTV neu zu interpretieren: Mein TurnVerein.
Wer tiefer in die Vereinsgeschichte eintauchen möchte, kann unser Jubiläumsheft durchblättern.